6 Heizmethoden im Überblick

Die Wahl der Heizanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab: Anschaffungskosten, Wirtschaftlichkeit, Dimensionierung, Nachhaltigkeit. Das EINE Heizsystem, das für jeden Haushalt die beste Wahl ist, gibt es leider nicht. Um Ihnen die Wahl so einfach wie möglich zu gestalten, zeigen wir Ihnen hier einige der wichtigsten.

Solarenergie

Solarenergie ist im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen in unbegrenztem Ausmaß vorhanden und schadstofffrei. Außerdem ist sie kostenlos verfügbar. Ob Solarenergie den gesamten Energiebedarf deckt, ist von der Lage der Immobilie abhängig. Vom Warmwasserbedarf können Sie jährlich zwischen 50 und 65 Prozent abdecken. Wird nur das Wasser mit Solarenergie geheizt, ist die Anschaffung mit circa 4.000 Euro auch nicht besonders kostenintensiv.

 

Gas

Das Heizen mit Gas ist effizient. In der Anschaffung sind Gasheizungen nicht besonders teuer – die Preise starten bereits bei 5.000 Euro. Außerdem zeichnet sich dieser Heizungstyp durch geringen Wartungsaufwand aus. Gas setzt bei der Verbrennung wenig Kohlendioxid frei. Noch umweltfreundlicher wird das Heizen mit Gas in Kombination mit Solaranlage oder Wärmepumpe.

 

Öl

Die modernen Ölheizungen arbeiten sparsam. Sie benötigen aber viel Platz und man ist vom schwankenden Ölpreis abhängig. In Verbindung mit einer Solaranlage kann man über die Sommermonate fast vollständig auf die Ölheizung verzichten. Die Anschaffungskosten einer Ölheizung sind mit durchschnittlich 8.000 Euro vergleichsweise hoch.

 

Pellet

In Sachen Brennstoffreduktion und Umweltfreundlichkeit sind Pelletheizungen ganz vorn dabei. Pellets selbst sind billig, die Anschaffung der Heizung aber fast doppelt so teuer wie bei Gas- oder Ölheizungen. 10.000 Euro kostet eine neue Pelletheizung mindestens, wird aber durch Zuschüsse und regionale Förderprogramme unterstützt. Die Wartungskosten und der Platzbedarf liegen auch wesentlich höher.

 

Wärmepumpe

Wärmepumpen entziehen Wärme aus Erde, Luft oder dem Grundwasser. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und die Betriebskosten niedrig. Die Ressourcen sind unbegrenzt und kostenlos. Das Heizen erhöht aber den Stromverbrauch. Außerdem fallen bei Wartungen relativ hohe Kosten an – durch die komplizierte Technik ist für Reparaturen ein Fachmann notwendig. Eine Wärmepumpe ist ab 5.000 Euro erhältlich.

 

Fernwärme

Fernwärme wird vorwiegend in Ballungszentren angewandt. Geheizt wird mittels thermischer Energie. Fernwärme ist günstiger als Öl, Strom oder Gas und die Anlage benötigt wenig Platz. Sie zählt allerdings mit einem Anschaffungspreis von mindestens 8.000 Euro zu den teureren Varianten.

Welche Wahl Sie am Ende treffen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Eine ausgiebige Recherche sowie kompetente Beratung werden Ihnen die Entscheidung erleichtern.